EMO erhält personelle Verstärkung aus dem VDPM
Die European Mortar Industry Organisation (EMO) vertritt in Brüssel die Interessen der europäischen Hersteller von Mörtel und Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) gegenüber den technischen Ausschüssen und Gremien der EU sowie bei der Vorbereitung der europäischen technischen Gesetzgebung. Als EMO-Mitglied hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) seine personelle Präsenz im europäischen Verband nun verstärkt.
Dr.-Ing. Tim Link, Leiter Produktmanagement der CASEA GmbH und Mitglied im Arbeitskreis Technik und Marketing Estrichmörtel des VDPM, wurde jetzt zum Portfolio-Manager für das EMO Sounding Board Floor Screeds (Estrich) berufen. Dr. Link absolvierte zunächst ein Bauingenieur-Studium an der Bauhaus Universität Weimar und promovierte dort anschließend zum Thema „Alternative Zemente mit geringem CO2-Fußabdruck“. Seit 2016 ist er bei der CASEA GmbH (Lünen), zunächst als Laborleiter, inzwischen als Leiter Produktmanagement. Mitglied im Arbeitskreis Technik und Marketing Estrichmörtel ist Dr. Link seit 2020. Für sein zusätzliches Engagement als Leiter des EMO Sounding Boards Floor Screeds motiviert ihn, „frühzeitig zu wissen, was von Seiten der EU auf den Mörtel- und Estrichmarkt zukommt und entsprechend Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Normung wahrzunehmen.“ Zielsetzung seiner (ehrenamtlichen) Tätigkeit bei der EMO sei es, zu analysieren, was von der EU an die Baustoffproduzenten herangetragen wird, und dies entsprechend zu kommentieren. „Durch die europaweite Zusammenarbeit erhoffe ich mir Erkenntnisse über die Situation in den anderen EU Ländern, welche technischen Herausforderungen und Probleme für unsere Branche dort bestehen und wie sie gelöst werden.“
Eng zusammenarbeiten wird Dr. Link in Brüssel mit Katharina Lennig, ebenfalls Mitglied des VDPM-Arbeitskreises Technik und Marketing Estrichmörtel. Sie ist seit Oktober 2022 hauptamtlich bei der EMO und als Technical and Communication Officer zuständig für den medialen Auftritt des Verbandes nach außen. Außerdem unterstützt sie die verschiedenen Sounding Boards, Task Groups und das Technical Committee der EMO im Tagesgeschäft auf europäischer Ebene.
Mit der verstärkten Präsenz in der EMO gewinnt der VDPM über Dr. Tim Link und Katharina Lennig an Einfluss im Brüsseler Branchenumfeld. „In naher Zukunft sehe ich den Umbau der gesamten Baubranche hin zu nachhaltigerem Wirtschaften sowie die Sicherstellung der Energie- und Rohstoffversorgung als zentrale Herausforderungen“, erklärt Dr. Link. „Die EU steuert den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit durch verschiedene Maßnahmen des Green Deals. Für unsere Branche bedeutet dies eine Vielzahl an Regelungen, Anforderungen und Vorgaben, die umgesetzt werden müssen. Derzeit habe ich den Eindruck, dass in Zukunft leider mehr intellektuelle Kapazitäten in die Erfüllung formaler Anforderungen investiert werden als in echte Projekte, die unsere Produkte wirklich nachhaltiger machen. Diesen Trend wieder umzukehren, sehe ich als wichtige Aufgabe für unsere Verbandsarbeit in Brüssel.“
Downloads
Über den VDPM
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) repräsentiert die führenden Hersteller von Fassadendämmsystemen und deren Zubehör, Außen- und Innenputzen, Mauermörtel und Estrich. Im Sinne seiner Mitgliedsunternehmen engagiert sich der VDPM für eine effiziente Interessenvertretung gegenüber der (Fach)Öffentlichkeit, der Politik, sowie den Behörden und Institutionen auf deutscher und europäischer Ebene. Die Fachgremien des VDPM erarbeiten und bewerten dabei Grundlagen und Vorschläge zu Technik- und Umweltschutzthemen sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, beteiligen sich an Forschungsvorhaben und leisten erfolgreiche Presse- und Normungsarbeit. Für Planer, Architekten und Bauherren stellt der Verband eine Vielzahl herstellerneutraler Informationen zur Verfügung und ist kompetenter Ansprechpartner.