Deutschlands Treibhausgasemissionen 2024
Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 14.03.2025 die Daten zu den Treibhausgasemissionen 2024 sowie die Projektionsdaten zur künftigen Entwicklung der Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Danach sind Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2024 um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken.
Die gesetzlich erlaubte, angepasste Jahresemissionsgesamtmenge von 693,4 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten (Mio. t CO₂-Äq.) wird 2024 recht deutlich unterschritten. Das gelingt aber nur, weil die Emissionen in der Energieerzeugung überproportional sinken und so die Zielverfehlungen der Sektoren Verkehr und Gebäude nach Klimaschutzgesetz (KSG) ausgleichen.
Im Gebäudesektor werden die Emissionsvorgaben nicht eingehalten. Zugleich zeigt sich ein träger Emissionsrückgang um rund 2,4 Mio. t CO₂-Äq., oder 2,3 Prozent gegenüber 2023, auf 100,5 Mio. t CO₂-Äq., erlaubt waren 95,8 Mio. t CO₂-Äq. für 2024. Wesentlicher Treiber für den leichten Rückgang ist die milde Witterung, wodurch weniger geheizt wurde. Bis 2030 verfehlt der Sektor die kumulierten Jahresemissionsmengen zwischen 2021 und 2030 um 110 Mio. t CO₂-Äq.
Das UBA zieht das Fazit, dass sektorübergreifend und langfristig noch nicht ausreichend Planungssicherheit für die Transformation zur Treibhausgasneutralität bestehe. Mit den jetzigen Maßnahmen erreiche Deutschland bis zum Jahr 2040 eine Minderung um rund 80 Prozent gegenüber 1990, das KSG-Ziel sieht aber von mindestens 88 Prozent Minderung vor.