


Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?
Antworten auf diese Frage gibt eine neue Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung (ifeu, Heidelberg) und des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW, München) im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM, Berlin). Die Ergebnisse zeigen, dass zur Wärmepumpen-Boomphase unbedingt eine Wärmeschutz-Offensive im Bestand hinzukommen muss. Für das Fachhandwerk stellt sie einen Wachstumsmarkt dar, auf den zu setzen sich lohnt. Natürlich auch im Sinne des Klimaschutzes.

VDPM warnt vor dem Einsatz von WDVS-Produkten außerhalb von Systemen
Im Markt und in werblichen Veröffentlichungen rund um Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) tauchen aktuell verschiedene Angebote für Komponenten oder Zubehörteile außerhalb von Systemen auf. Fachunternehmern wird in Begleittexten versichert, der Einsatz solcher „externer“ Produkte sei kein Problem und man sei damit auf der sicheren Seite. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) warnt an dieser Stelle ausdrücklich vor der Nutzung solcher Solo-Angebote von z.B. Dübeln oder Armierungsgewebe und deren Einbau in ein WDVS.

„LEITLINIEN für das Verputzen“ umfassend aktualisiert
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die „LEITLINIEN für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ inhaltlich komplett überarbeitet, neu strukturiert und um eine Reihe von Abschnitten ergänzt.

Gemeinsam mehr Recycling wagen – Berlin will Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen stärken
Die Berliner Senatsumweltverwaltung hat den 2. Fachdialog zum Thema „Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen“ veranstaltet. Partner waren der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) und der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz). Dr. Benjamin Bongardt, Referatsleiter der Senatsumweltverwaltung, zeigte sich erfreut über die mehr als 300 angemeldeten Teilnehmer. „Das zeigt, dass wir ein Pilotprojekt auch für andere Bundesländer werden können“, sagte er in seiner Begrüßung.

VDPM-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Forschungsvorhabens des VDPM und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, das mit einem Abschlusskolloquium am 5. Oktober in Holzkirchen zu einem erfolgreichen Ende gebracht wurde. Seit mehr als fünfzehn Jahren forscht der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen über die möglichen Auswirkungen beregneter Putz-Fassaden auf die Umwelt – durch den Eintrag von Stoffen in die umliegenden Böden und das Grundwasser.
Weitere Pressemeldungen finden Sie in unserem Pressearchiv.