Fragen und gefragt sein: Um mit Forderungen gegenüber politischen Entscheidern Gehör zu finden, bedarf es Verbündeter mit hoher Glaubwürdigkeit in einem gut ausgebauten Netzwerk. Denn für die Initiierung und erfolgreiche Durchführung von Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Gremien notwendig. Die Erarbeitung Technischer Richtlinien und Merkblätter erfordert die Abstimmung mit branchennahen Verbänden auf nationaler und europäischer Ebene.

Verbände und Gremien, in denen wir Mitglied sind:
Netzwerk
Politische Entscheider
Stellungnahmen im Rahmen öffentlicher Konsultationen im Gesetzgebungsprozess / bei Gesetzesänderungen; fachliche Unterstützung bei parlamentarischen Anfragen.
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Zusammenarbeit bei Projekten zu wärme- und effizienzpolitischen Themen und Erstellung gemeinsamer Positionspapiere.
Fachhandwerk
Einbindung der Verbände des Fachhandwerks sowie themenspezifisch relevanter branchennaher Verbände bei der Erstellung Technischer Merkblätter, Richtlinien und Qualitätsstandards.
Wissenschaftliche Institutionen
Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte, technischer Versuchsreihen sowie Erstellung von Gutachten und Studien; Mitwirkung in Normungsgremien.
Presse
Veröffentlichungen von Fachartikeln/Interviews in den für die Branche maßgeblichen Fachzeitschriften; regelmäßige Fachpressegespräche; Ansprechpartner für überregionale Medien.
Europäische Gremien
Mitglied in den europäischen Dachverbänden EMO und EAE; Mitwirkung in europäischen Normungsgremien; Fachvorträge bei internationalen Konferenzen.
Dachverbände
Bündeln gemeinsamer Ziele und Interessen, um eine verstärkte Wirkung in der Öffentlichkeit zu erzielen.
Europa
Der VDPM ist Mitglied in den Europäischen Dachverbänden der Hersteller von Mörtel und Wärmedämm-Verbundsystemen EMO und EAE.