Umwelt-Produktdeklarationen

Ist ein Baustoff radioaktiv? Setzt er flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in die Innenraumluft frei? Wieviele Ressourcen werden bei seiner Herstellung verbraucht? Trägt er zum schädlichen Ozonabbau bei? Wie groß ist das Sommersmogpotenzial? Werden durch den Regen Substanzen ausgewaschen, die der Umwelt schaden können?

Was bieten Umwelt-Produktdeklarationen?

Antworten darauf kann man in den Umwelt-Produktdeklarationen der Baustoffhersteller finden. Darin sind alle wichtigen Umweltdaten zusammengestellt. Umwelt-Produktdeklarationen werden von einer unabhängigen Stelle geprüft.
Solche Deklarationen machen die Umwelteigenschaften transparent und zeigen, dass die Hersteller an dieser Transparenz interessiert sind.

Und was ist Nachhaltigkeit?

Zur Planung und Ausführung nachhaltiger Gebäude werden verschiedene Zertifizierungssysteme wie „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.“ (DGNB), das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (BNB) und „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED) verwendet. Für diese Zertifizierungssysteme sind konkrete Produktinformationen zu Nachhaltigkeitsaspekten notwendig, die u.a. als „Environmental Product Declaration“ (EPD) und umweltbezogene Anbietererklärung aufbereitet werden:

  • Environmental Product Declarations beinhalten eine Ökobilanz für ein Produkt und zeigen detaillierte Umwelteigenschaften, sie werden verwendet für DGNB- und BNB-Zertifizierungen.
  • Umweltbezogene Anbietererklärungen beinhalten Produktinfos wie Recyclinganteil und Angaben zur Regionalität und sind für LEED-Zertifizierungen relevant.

In zwei umfangreichen wissenschaftlichen Publikationen wurden wesentliche Schwerpunkte und praktische Handlungsfelder für die Nachhaltigkeit von Dämmsystemen, Putz und Mörtel herausgestellt.

Umwelt-Produktdeklarationen für Bauherren und Architekten

Verantwortungsvolle Hersteller legen interessierten Bauherren und Architekten ihre Umwelt-Produktdeklarationen offen. In der Regel ist dies auch online möglich. Die Umwelt-Produktdeklarationen können auf den Internetseiten der Hersteller oder können beim Institut Bauen und Umwelt e.V. abgerufen werden. Die VDPM-Muster Umwelt-Produktdeklarationen finden Sie auch auf unserer Website. Die VdL-Muster Umweltproduktdeklarationen für Pastöse Putze finden Sie auf der Website des VdL.

Was ist eine Umwelt-Produktdeklaration?

Eine Umwelt-Produktdeklaration (häufig auch als „EDP“ – Environmental Product Declaration – bezeichnet) ist die Zusammenstellung aller umweltrelevanten Eigenschaften eines Produktes. In international gültigen Normen, z.B. ISO 14025, ist festgelegt, in welcher Form das zu erfolgen hat. Die Erstellung einer Umwelt-Produktdeklaration ist aufwändig. Auch eine vollständige Ökobilanz gehört dazu. Eine Umwelt-Produktdeklaration kann nur individuell im Unternehmen für ein bestimmtes Produkt oder eine Produktgruppe erarbeitet werden. Das erfordert erheblichen Aufwand. Grundsätzlich sollten Umwelt-Produktdeklarationen von einer unabhängigen Stelle zertifiziert sein. Nur dann sind sie glaubwürdig und auf Vollständigkeit geprüft. In Deutschland erfolgt die Zertifizierung über das Institut Bauen und Umwelt.

Die Umwelt-Produktdeklaration ist ein „Ausweis“, der alle umweltrelevanten Daten eines Baustoffes enthält. Sie stellt glaubwürdige und vergleichbare Informationen über die Umweltleistung von Produkten bereit und soll den Lebenszyklus eines Produktes vollständig erfassen. Dabei müssen die Umweltbelastungen durch die Herstellung und den Gebrauch des Produktes ebenso beschrieben werden wie mögliche Gesundheitsrisiken.

Die Umwelt-Produktdeklaration geht weiter als die meisten „Umweltzeichen“, weil alle Informationen transparent und nachprüfbar sind. Umweltzeichen beschränken sich häufig auf einzelne Eigenschaften des Baustoffes und die Beurteilungskriterien bleiben für den Verbraucher im Unklaren. Fragen Sie im Zweifel also immer nach einer Umwelt-Produktdeklaration. Dann liegen Sie in Sachen Umwelt- und Gesundheitsschutz auf der sicheren Seite.

VDPM
Wärme schützen
Putzpoesie
© VDPM 2025
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Folgende Infos stellen wir Ihnen bereit:

user_privacy_settings

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.