Nicht nur die leichte Verarbeitung und der sparsame Materialeinsatz bringen Vorteile. Der Calciumsulfat-Fließestrich ist für ungeduldige Bauherren und Modernisierer ein großer Pluspunkt. Denn er ist oft schon nach nur einem Tag begehbar und nach sieben Tagen kann das Aufheizen gestartet werden. Wetterbedingte Bauverzögerung? Nicht bei Calciumsulfat-Fließestrich. Er kann auch bei Außentemperaturen unter null Grad verarbeitet werden.
Estrich ist eine aus Mörtel bestehende Schicht, die auf dem tragenden Untergrund – dem sogenannten Rohboden – eingebracht wird. Sie schafft eine ebene, tragfähige Fläche für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Teppich und kann auch als sichtbare Nutzschicht dienen. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Estricharten zum Einsatz, etwa Zementestrich, Anhydritestrich, Gussasphaltestrich oder Calciumsulfat-Fließestrich.
Letzterer zeichnet sich durch seine gute Verarbeitbarkeit, hohe Maßgenauigkeit und geringe Schwindneigung aus und eignet sich besonders für Fußbodenheizungen sowie große, fugenarme Flächen.
Calciumsulfat-Fließestrich
Calciumsulfat-Fließestrich besitzt eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und eine extrem hohe Belastbarkeit. Somit kann er dünner als andere Estriche eingebaut werden. Das bringt einen großen Vorteil bei einer Fußbodenheizung: Der Abstand vom Rohr zur Oberfläche wird kleiner, dadurch gelangt die Wärme der Fußbodenheizung sehr schnell an die Oberfläche.
Das bedeutet wiederum kürzere Aufheizzeiten, der Fachmann spricht von der hohen Regelflexibilität. Zeitgleich kann die Vorlauftemperatur gesenkt werden, das schont den Geldbeutel der Bewohner. Und noch einen weiteren Joker spielt Calciumsulfat-Fließestrich aus: Die dünnere Estrichdecke erlaubt eine dickere Dämmschicht. Und das verbessert maßgeblich die Energiebilanz einer Fußbodenheizung.
Schneller benutzbar: Calciumsulfat-Fließestrich.
Keine Einschränkung beim Bodenbelag.
Der Oberbelag prägt natürlich das eigentliche Erscheinungsbild eines Fußbodens. Calciumsulfat-Fließestrich ist besonders eben und gewährt so besondere Freiheiten. Calciumsulfat-Fließestrich kennt keine Erscheinungen wie das „Schüsseln“ (Anheben der Ränder und Ecken) oder andere Verformungen – das spart Kosten, Stress und Aufwand auch in späteren Jahren.
Hier finden Sie ausführliche Informationen und Studien zum Thema Calciumsulfat-Fließestrich.

Zement-Fließestrich
Zementfließestriche nehmen in den letzten Jahren an Bedeutung zu. Aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit, hoher Festigkeiten und universeller Einsatzmöglichkeiten bieten Zementfließestriche viele Vorteile. Zementfließestrich gibt es in verschiedenen Lieferformen. Als fertig gemischten Werk-Frischmörtel aus dem Fahrmischer, als Werk-Trockenmörtel als Sack- oder Siloware und als Mehrkammer-Silomörtel.
Die Einsatzgebiete liegen im Wohnungs- und Gewerbebau. Da sie ausschließlich zementgebunden sind, können Zementfließestriche auch in Dauernassbereichen wie z.B. gewerblichen Waschküchen und in Garagen eingesetzt werden. Zementfließestrich ist als Untergrund für alle Bodenbeläge geeignet.
Heizestrich
Bei Heizestrichen ermöglichen die hohe Fließfähigkeit und die Homogenität von Zementfließestrichen ein optimales Umschließen der Heizrohre ohne Hohlräume und garantieren somit eine optimale Wärmeübertragung. Die Regelflexibiltät der Fußbodenheizung wird gesteigert und die Wärme effizient an den Raum abgegeben. Das führt zur Reduzierung der Energiekosten und schont unsere Umwelt.
Qualität durch gebündelte Fachkompetenz –
Initiative Pro-Fließestrich
“Pro-Fließestrich” ist eine gemeinsame Initiative vom VDPM und der IGE im BV Gips. Ziel ist es, das umfassende Know-how rund um Fließestriche zu bündeln und den vielseitigen Baustoff in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Calciumsulfat-Fließestriche haben sich seit Jahrzehnten im Innenbereich aufgrund vielfältiger technischer Vorteile bewährt.
Die gemeinschaftliche Kompetenz – von den Ausgangsstoffen über Herstellung bis zum Einbau von Fließestrichen – garantiert höchste Produktqualität und Sicherheit für jedes Projekt.