
„Nur mit Informiertheit durch eine ausgewogene Berichterstattung lässt sich das Bewusstsein für die Bedeutung energetischer Gebäudemodernisierung schärfen. Dabei geht es um die Relevanz eines effizienten Wärmeschutzes sowie einer sorgfältig ausgewählten Heizungstechnik.“
Christoph Dorn, Vorstandsvorsitzender VDPM


Statt auf monothematische Vorgaben zu setzen, werben wir beim VDPM für einen Dreiklang für klimafreundliche Gebäude bestehend aus einer notwendigen Gleichrangigkeit von Wärmeschutz, Heizungstechnik und erneuerbaren Energien. Nur diese Kombination erhöht die Energieeffizienz im Gebäudebestand und ermöglicht das Erreichen der angestrebten Klimaneutralität.
Pressestatements
Positionen
Forderungspapier BTW2025:
Investieren, Modernisieren, Bauen
„Aufgrund der aktuellen Bau- und Wirtschaftskrise wird es für die kommende Bundesregierung darauf ankommen, gleich zu Beginn der 21. Legislaturperiode die richtigen Weichen für eine Wiederbelebung des Bausektors zu stellen. Hierzu gehören eine baupolitische Investitionsagenda, eine langfristig angelegte Wohnungsbau-Offensive für den Neubau und eine deutliche Steigerung der energetischen Modernisierung im Bestand.“

Faktencheck
In Deutschland liegt der Wohngebäudebestand inklusive Nichtwohngebäuden mit Wohnraum bei rund 20 Mio. Gebäuden (Quelle: dena-Gebäudereport 2025), die alle beheizt werden müssen.
Knapp 35 % unserer gesamten Endenergie werden in Deutschland für Gebäude verbraucht. (Quelle: BMWE)
Dies sind umgerechnet 30 % der jährlichen CO2-Emissionen. (Quelle: UBA)
Rund 60 % aller Wohngebäude sind vor Inkrafttreten der Ersten Wärmeschutzverordnung (November 1977) errichtet worden und energetisch unzureichend. (Quelle: dena, Bundestag)
Rund 16 Mio. Wohnbauten müssen umfassend saniert werden. (Quelle: S&B Strategy )
Der Gebäudesektor gehört bisher zum vernachlässigten Bereich der Energiewende. Dabei sind effiziente Gebäude der Schlüssel für Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Energiesicherheit. Gebäude müssen also zum festen Bestandteil der Klimaschutz- und Energiepolitik gehören.
Stellungnahmen
Stellungnahme
Stellungnahme zu Einzelfragen zur Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG) v. 26.05.2025
Stellungnahme
zum Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen sowie zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zum Entwurf einer Energieauditorenfort- und Weiterbildungsverordnung v. 03.04.2024
Stellungnahme
zur Überarbeitung der Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen v. 05.09.2023
Stellungnahme
zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude v. 03.04.2023
Verantwortungsvolle Interessenvertretung
Themen wie die Energie- und Wärmewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewegen viele. Verantwortungsvolle Interessenvertretung bedeutet, dass Verbände ihre fachliche Expertise für die Entwicklung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen einbringen, die für ein nachhaltiges Wirtschaften förderlich sind und somit das Wohl heutiger und zukünftiger Generationen gewährleisten. Für uns im technisch geprägten Fachverband VDPM gehört es auch zum Selbstverständnis, sich mit einer Stimme in Berlin in diesen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zu engagieren.
Der VDPM ist unter der Registernummer 042 in das Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen.