Energetische Modernisierung

Die energetische Modernisierung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz im Gebäudesektor. Sie umfasst Maßnahmen wie Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen. Dabei spielt der bauliche Wärmeschutz eine Schlüsselrolle – nur gut gedämmte Gebäude können Heizenergie effizient nutzen und sind zukunftsfähig im Sinne der Klimaziele.

Initiative „Wärme schützen“

Ziel der Initiative „Wärme schützen“ ist es, über den wichtigen Zusammenhang von Wärmeschutz, Heizungstechnik und erneuerbaren Energien bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden aufzuklären. Mit dieser Initiative wird hervorgehoben, dass nur durch eine koordinierte Zusammenarbeit dieser drei Elemente die Energiewende im Immobiliensektor erfolgreich gemeistert werden kann. Bei Fachhandwerkern und Immobilienbesitzern sollen so Unklarheiten abgebaut und der Fokus auf die Bedeutung energetischer Gebäudemodernisierung gelegt werden. Dabei wird betont, wie entscheidend ein effizienter Wärmeschutz und die passende Heizungswahl sind. Besuchen Sie wärme-schützen.de für herstellerneutrale Informationen und wissenschaftlich fundierte Studien.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende im Immobiliensektor liegt im harmonischen Zusammenspiel von Wärmeschutz, Heizungstechnik und erneuerbarer Energie.

Wärmeschutz bedeutet, Energie effizient zu nutzen und nicht durch ungedämmte Außenwände zu verschwenden. Bei der Heizungstechnik geht es darum, erneuerbare Energie optimal in Wärme umzuwandeln, was nur mit reduziertem Heizwärmebedarf und gutem Wärmeschutz möglich ist. Und natürlich spielt die erneuerbare Energie eine zentrale Rolle: Klimafreundliche Gebäude benötigen Energie aus erneuerbaren Quellen. Nur durch die koordinierte Zusammenarbeit dieser drei Elemente können wir die Energiewende im Immobiliensektor meistern und einen nachhaltigen, klimafreundlichen Weg beschreiten.

Bis 2045 strebt Deutschland die Klimaneutralität für alle Gebäude an. Schon ab 2024 wird daher – geht es nach dem Willen der Bundesregierung – der Einbau einer neuen Gas- oder Ölheizungen erschwert.

Aber wie soll dieser Übergang gelingen? Einfach die alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen? So einfach ist es nicht. Heizsysteme, die auf erneuerbare Energie setzen, funktionieren besonders effizient im sogenannten “Niedertemperatur-Bereich”. Deshalb muss ein Gebäude dafür gerüstet sein und “Niedertemperatur-ready” werden. Ein solches Gebäude benötigt eine geringe Heizwassertemperatur, insbesondere an kalten Tagen. Der Schlüssel dazu? Eine effektive Wärmedämmung der Außenwände. Ein NT-ready-Gebäude ist ein Schritt in Richtung energieeffizientes Bauen, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt.

Was ist „Niedertemperatur-ready“

Willen der Bundesregierung – der Einbau einer neuen Gas- oder Ölheizungen erschwert. Auch nicht, wenn die alte Heizung kaputt ist und ausgetauscht werden muss.

Wie soll das gehen? Alte Heizung raus, Wärmepumpe rein? Das geht definitiv nicht. Heizsysteme auf der Basis erneuerbarer Energie (z.B. Wärmepumpen) funktionieren nur im sogenannten „Niedertemperatur-Bereich“ wirklich effizient. Deshalb müssen die Gebäude darauf vorbereitet werden. Sie müssen „Niedertemperatur-ready“ sein. Erst dann gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energie.

„Niedertemperatur-ready“ oder auch „niedertemperaturfähig“ ist ein Gebäude dann, wenn die Heizung mit einer möglichst niedrigen Heizwassertemperatur (auch: „Vorlauftemperatur“) auskommt. Am kältesten Tag des Jahres darf sie nicht höher als 55°C sein, an allen anderen Tagen muss sie sogar sehr deutlich darunter liegen.

Die Abbildung zeigt, wie für ein Beispielgebäude die Niedertemperatur-Readiness erreicht wurde:

Deutlich erkennbar: Die Wärmedämmung der Außenwände ist der erste und entscheidende Schritt zur „Niedertemperatur-Readiness“!

Wer mehr tun und die Effizienz seiner Wärmepumpe so hoch wie möglich ausnutzen will, ist gut beraten, seine Heizkörper gegen eine Flächenheizung, z.B. eine Fußbodenheizung, zu tauschen. Das geht auch im Altbau. Spezielle Wärmepumpen-Estriche erlauben geringe Aufbauhöhen und maximale Wärmeübertragung auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen.

VDPM
Wärme schützen
Putzpoesie
© VDPM 2025
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Folgende Infos stellen wir Ihnen bereit:

user_privacy_settings

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: vdpm.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.