Die Mitgliedsunternehmen des VDPM stellen Dämmsysteme, Putz und Mörtel her. Langlebige Bauprodukte also, die über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes ihren Zweck erfüllen und erst nach vielen Jahrzehnten zusammen mit dem Gebäude zurückgebaut werden müssen.
Schon heute lassen sich alle diese Produkte recyceln. Aufgrund der langen Lebensdauer fallen sie jedoch nur in geringen Mengen an und werden häufig im normalen Aufbereitungsprozess für Bauschutt mit verwertet.
Bei den verwendeten Dämmstoffen sieht es anders aus. Dort, wo sortenreiner Abfall entsteht, z.B. bei der Herstellung der Dämmstoffe oder auf der Baustelle als „Verschnitt“, werden diese Mengen schon heute von den Dämmstoffherstellern zurückgenommen und wieder in den Herstellprozess eingespeist.


Der Rückbau und die Wiederverwertung von Wärmedämm-Verbundsystemen ist technisch anspruchsvoll. Der Verband und seine Mitgliedsunternehmen befassen sich intensiv mit der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte, mit denen ein selektiver Rückbau und die sortenreine Trennung der Komponenten noch einfacher möglich wird.
In zwei umfangreichen wissenschaftlichen Publikationen wurden wesentliche Schwerpunkte und praktische Handlungsfelder für die Nachhaltigkeit von Dämmsystemen, Putz und Mörtel herausgestellt.
Mit dem Blick auf morgen: nachhaltiges Bauen, ökologisches Bauen.
Dämmsysteme, Putze und Mörtel erfüllen alle Anforderungen an ein zeitgemäßes, umweltfreundliches und gesundes Bauen. Der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt heute in allen Lebensbereichen in den Fokus – so auch beim gesunden Bauen und Sanieren.
Mit Blick auf die Perspektiven zukünftiger Generationen gilt es, mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Dementsprechend heißt nachhaltig bauen: Die verwendeten Materialien sollen in allen Phasen ihres Lebenszyklus‘ den Verbrauch an Energie und Ressourcen minimieren, ökologisch verträglich, langlebig und recyclingfähig sein. Neben ihren technischen Vorteilen überzeugen die Baustoffe unserer Mitgliedsunternehmen auch bei den Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Sie überzeugen durch hohe ökologische Verträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit.
